Tel: +49 361 550 48 440 | Start | Über uns | English
Frag doch den Linkshänder-Laden!

Linkshänder verstehen: Fakten, Herausforderungen und Chancen

Etwa jeder zehnte Mensch ist Linkshänder – doch was bedeutet das im Alltag? In diesem Artikel erfährst du, wie Linkshänder denken, handeln und worauf sie täglich achten müssen.

Wie viele Linkshänder gibt es?

Etwa 15 bis 25 Prozent der Weltbevölkerung sind Linkshänder – also rund jeder Fünfte. Studien zeigen, dass der Anteil über die letzten Jahrzehnte zugenommen hat. Das liegt jedoch nicht an einer biologischen Veränderung, sondern daran, dass Linkshändigkeit heute besser akzeptiert und damit sichtbarer ausgelebt wird.

Was macht jemanden zum Linkshänder?

Die dominante Hand wird durch eine Kombination aus genetischen und neurologischen Faktoren bestimmt. Linkshänder bevorzugen in der Regel ihre linke Hand für präzise Aufgaben wie Schreiben, Schneiden oder Werfen. Dabei ist es wichtig, zwischen echter Linkshändigkeit und umtrainierter Händigkeit zu unterscheiden – viele ältere Generationen wurden zum Schreiben mit rechts gezwungen.

Wo haben Linkshänder Nachteile?

Alltagsgegenstände wie Scheren, Dosenöffner oder Spiralblöcke sind meist für Rechtshänder konzipiert. Auch im Schulalltag (z. B. beim Schreiben in Heften mit Ringen oder bei Rechtshänder-Schultischen) oder im Beruf (z. B. in Werkstätten) stoßen Linkshänder oft auf Hürden. Sogar in der digitalen Welt gibt es noch Optimierungsbedarf, z. B. bei der Mausbedienung oder Touchscreen-Layouts.

Welche Vorteile haben Linkshänder?

Linkshänder sind in vielen Sportarten wie Fechten, Boxen oder Tennis im Vorteil, weil sie für Rechtshänder ungewohnte Bewegungsmuster zeigen. Studien deuten zudem darauf hin, dass Linkshänder in bestimmten Bereichen wie Musik, Kunst oder räumlichem Denken kreative Stärken mitbringen. Ihr Gehirn ist häufig flexibler vernetzt – das kann beim Multitasking oder Problemlösen helfen.

Typische Alltagsprobleme – und Lösungen

Von der Schere über das Lineal bis zur Computermaus – viele Dinge müssen für Linkshänder angepasst werden. Inzwischen gibt es jedoch eine Vielzahl von Spezialprodukten, von ergonomischen Füllern über spezielle Küchenhelfer bis hin zu Software-Einstellungen für die linke Hand. Auch Schulen und Arbeitgeber achten zunehmend auf linkshänderfreundliche Arbeitsplätze.

Fazit: Linkshänder sind keine Randgruppe, sondern ein faszinierender Teil unserer Gesellschaft – mit eigenen Herausforderungen, aber auch spannenden Stärken. Wer ihre Bedürfnisse versteht, kann Barrieren abbauen und Potenziale besser nutzen.


Weitere Themengebiete